Wer sind wir eigentlich?

Einige werden sich sicherlich schon gefragt haben, wer diese Seite eigentlich am Leben hält und ständig mit neuem Inhalt bestückt. Die Antwort ist ganz einfach: ein paar Crossverrückte aus Deutschland, die Frei- und Trainingszeit für den Betrieb dieser Seite investieren. Finanziert wird die Seite im Moment vom Gründer und Crossladen.de-Besitzer Elmar Schrauth - im Forum und hier im Portal auch nur kurz "elmar". Eine wahre Sysiphos-Arbeit leistet der Forumsuser "St.John", der auf den bürgerlichen Namen Stephan John hört - er befüllt fleißig die Marktübersicht, stellt den Kontakt mit den Herstellern her und organisiert die Fotos zu den Rädern.

Testbericht Continental Cyclocross Race

Drahtreifen, 35-622, Art.-Nr. 0100250

Herstellerangaben: 

  • Empf. Luftdruck: 4 bar, max. 6 bar
  • Gewicht: 400 g
  • Besonderheiten: 180 tpi, unterschiedliche Laufrichtung für Front und Rear
Testprotokoll:
  • Preis: 10,00 € – 19,95 € (Online Shops September 2009)
  • Testzeitraum: 05.08. bis 07.09.2009
  • Teststrecke: 360 km, davon 100km auf Asphalt
  • reale Gewichte: 417 / 420 g
  • Breite: 32,0 – 32,7mm (2,5bar)

Albert setzt Dominanz fort

Niels Albert gewinnt das erste Crossrennen der Saison in Erpe Mere.

Vueltatagebuch von Paul Voß - 13. Etappe

Heute hatten wir die dritte Bergankunft. Der Tag fing wie fasst immer so gegen 9 Uhr an. Wir sind dann um 10 Uhr mit dem Bus zum Start gefahren. Am Anfang der Etappe mussten wir gleich mal über 10km Berg rüber. Meine Beine waren heute nicht so gut wie gestern und deshalb war ich auch froh, dass sich ab hälfte des Berges eine große Gruppe gebildet hat und Valverde's Team ein angenehmes Tempo fuhr. Nach dem Start ging es direkt in einen Berg der ersten Kategorie, der 23 km lang war. Das Tempo war anfangs schon schnell und so haben einige Fahrer da schon den Anschluss verloren. Irgendwann wurde das Tempo aber Gott sei Dank ruhiger und es kamen fast alle Fahrer wieder zurück.

Vueltatagebuch von Paul Voß - 12. Etappe

Es stand die zweite Bergankunft auf dem Plan. Vorher mussten wir aber schon zwei Berge der ersten und einen der  dritten Kategorie bewältigen. Nach dem Ruhetag hatten sich anscheinend viele wieder erholt, denn das Gespringe am Anfang der Etappe hat ewig gedauert.

Meine Beine waren soweit ganz gut und deshalb wollte ich auch in die Gruppe, aber leider hat das nicht geklappt. Die Etappe verlief dann so wie meistens. Das Team um Valverde fuhr ein angenehmes Tempo und hielt die Gruppe auf Abstand. Als es dann in den Schlussanstieg ging bildete sich wieder ein großes Grupetto in das ich auch gleich ging. Ich habe zwar gut gefühlt, aber ich denke das es besser ist die Kräfte zu sparen. Denn die nächsten zwei Tage sind auch wieder Bergankünfte.

Vueltatagebuch von Paul Voß - Ruhetag 2

Am zweiten Ruhetag war erstmal ausschlafen angesagt. Nach dem Frühstück, was in unserem Hotel richtig schlecht war, bin ich eine Stunde trainieren gegangen. Nach dem Training gab es Mittagessen und anschließend die Massage.

Also ein typischer, teilweise langweiliger Tag.

Crosswars II - die Rache der Vogelfreien

Was als Rache der Vogelfreien geplant war, entpuppte sich leider als als Rohrkrepierer. Nachdem das Fußvolk von seinem Kapitän Müsing verlassen wurde und die übrig gebliebene Truppe dadurch kopf- und orientierungslos über die Strecke fuhr, kam was kommen musste: Platz 9, 10 und 11. 

 

 

 

 

 

Mini-V auf dem Vormarsch

Unsere Umfrage vor einigen Monaten zeigte es bereits. An Mini-V kommt man nicht mehr vorbei. Dies bestätigte sich auch auf der Eurobike. Mini-V Bremsen werden mittlerweile von ca. 15 verschiedenen Firmen und in den unterschiedlichsten Farben angeboten.

Die permanente Crossstrecke in Cochem

Viele Jahre hatten wir eine semilegale Strecke im Cochemer Wald. Semilegal deshalb, weil wir sie mit Duldung des Försters betrieben haben, sonst haben wir Niemanden gefragt….

Eurobikenachlese Teil 3

Bei Challenge zeigte man den neuen Limes, einen ausgesprochenen Matschreifen.

Am Stand von Busch und Müller gab es ein neues Diodenrücklicht zu sehen: Bumm Ixback“.

Mit 2 LR1-Ladyzellen werden hier 24h volle Leuchtkraft versprochen. Wer Bumm kennt weiss, dass deren Versprechen immer zutreffen. Es leuchtet sensationell gut - auch zur Seite 

Auffallend im Carbonbereich: der grösste Teil der CX-Rahmen scheint aus der gleichen Form, vom gleichen Hersteller zu kommen.

Saisonstart von Hanka

Hanka Kupfernagel steigt beim Weltcup in Treviso am 04.10.2009 in das Wettkampfgeschehen ein. Für CX-Sport.de gab es eine Autogrammkarte, die demnächst hier verlost wird.

Ruhetag und Etappe 5

Ruhetag 

Am Ruhetag habe ich erstmal ausgeschlafen, so bis 10 Uhr. Dann bin ich frühstücken gegangen und habe mich danach direkt wieder hingelegt. Da unserer Material noch auf dem Weg von Liege nach Tarragona war, konnten wir erst gegen 15 Uhr trainieren gehen. 

Wir sind locker 1h gefahren bei 36 Grad und strahlend Blauem Himmel. Auf halber Strecke sind wir runter an den Strand und erstmal 'ne Runde schwimmen gegangen. Auf dem Rückweg haben wir uns dann noch in Tarragona an den Strand gesetzt und 'nen Kaffee getrunken. 

Foto: Team-Milram

4. Etappe - Venlo - Liege

Wir sind die Etappe noch bei trockenem Wetter gestartet, aber wenig später fing es an zu regnen. Das blieb dann leider auch den ganzen Tag so. Die Strecke führte uns von Venlo nach Liege über 225 km. Dies war auch die längste Etappe der Vuelta. Am Anfang war es noch flach. Später sind wir dann zwei mal den Cauberg gefahren und Richtung Liege wurde es auch immer welliger. 

Foto: Team Milram

Eurobikenachlese Teil 2

Die schweizer Firma Genetix produziert zwei Alu- und einen Carbonrahmen in Massenfertigung. Die Preise beginnen bei € 700,- für die Aluvariante und gehen bis € 2000,- für den massgefertigten Carbonrahmen. Das Gewicht soll bei diesem ca. 1100 Gramm betragen.

Eggbeater bietet die kurze Version der Pedalachsen jetzt auch in einer Stahlvariante an. Damit ist es möglich die Titanpedale für Rennen zu schonen und im Training den gleichen Q-Faktor zu fahren.

FSA zeigte eine neue Crossbremse namens SLK, optisch ist diese an der CR720 von Tektro angelehnt.

Crosser bei der MTB-WM in Australien

Einige Crosser (und ex-Crosser) starteten bei der MTB-WM im australischen Canberra.

Natürlich waren von den Crossspezialisten keine absoluten Spitzenergebnisse zu erwarten.

Sabine Spitz, die Crossvizeweltmeisterin von St.Wendel, landete auf Platz vier. Marco Aurelio Fontana wurde guter elfter. Sven Nys, erreichte nach einem gutem Start noch den vierzehnten Platz.

Eurobike-Galerie

Unsere Galerie wird laufend ergänzt. Bis zum Ende der Woche findet ihr dort ca. 100 Fotos.

Eurobikenachlese

Friedrichshafen war aus Crossersicht auf jeden Fall eine Reise wert. Kaum ein Stand ohne ein Querfeldeinrad. Es war aber wenig Licht und zu unserem Bedauern zuviel Schatten dabei. Selbst renomierte Marken haben in dem Bestreben mal eben schnell einen Crosser ins Programm aufzunehmen wenig brauchbares Material produziert. Hier hätte man sicherlich von erfahrenen Querfeldeinrennfahrern lernen können. 

Um einige Beispiele zu nennen: ein dreieckiges Oberrohr mit der Spitze nach unten verursacht Schmerzen beim Schultern oder es machen Bremszüge an der Seite des Oberohrs eine enge Beinführung unmöglich.

Interview Klaus-Peter Thaler

Eine Legende im Querfeldeinradsport, 5facher Weltmeister im Amateur- und Profi-Querfeldeinrennsport, 16facher deutscher Meister und Vorbild für viele Nachwuchssportler (so auch für mich, damals U17 Fahrer). 1985 feierte er nach zwei Jahren als Bundestrainer ein triumphales Comeback auf der Rennstrecke, als er nach einem zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft anschließend bei der Weltmeisterschaft in München sensationell den Titel holte. Grund genug, einmal nach zu fragen: wie war es damals, wie ist es heute... Im Moment engagiert er sich hauptsächlich im Motorsport und für seine Firma Thaler-Sports. Dort lässt er seine Radsporterfahrungen direkt in die Sportbekleidungsmarke Protective einfließen.

Simon Zahner fährt für BMC

Jetzt ist es offiziell: Simon Zahner hat einen Platz im BMC-Team gefunden. Dies war für uns ein Grund nachzufragen, welche Auswirkungen es auf die kommende Crosssaison haben wird.

Schwalbe Reifennews

Nun gibt es auch erste Fotos vom Schwalbe Rocket Ron. In der Ausführung 35-622 wiegt er zwischen 280 und 304 Gramm in der Faltversion und weist damit die schwalbetypische Serienstreuung auf. Auf einer Rennradfelge bei 4Bar weist er eine Breite von 33mm auf. Er ist vom Profil etwas aggressiver als der Racing Ralph aber für einen Matschspezialisten, wie den CX Pro, eigentlich zu breit. Wie er sich im Gelände schlagen wird, erfahrt Ihr hier demnächst in einem Fahrbericht.

Der Rocket Ron wird es auch als eine Drahtversion geben. Ebenfalls wird der Sammy Slick, von dem wir gestern berichteten auch als Faltversion angeboten werden.

Inhalt abgleichen