Eine Legende im Querfeldeinradsport, 5facher Weltmeister im Amateur- und Profi-Querfeldeinrennsport, 16facher deutscher Meister und Vorbild für viele Nachwuchssportler (so auch für mich, damals U17 Fahrer). 1985 feierte er nach zwei Jahren als Bundestrainer ein triumphales Comeback auf der Rennstrecke, als er nach einem zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft anschließend bei der Weltmeisterschaft in München sensationell den Titel holte. Grund genug, einmal nach zu fragen: wie war es damals, wie ist es heute... Im Moment engagiert er sich hauptsächlich im Motorsport und für seine Firma Thaler-Sports. Dort lässt er seine Radsporterfahrungen direkt in die Sportbekleidungsmarke Protective einfließen.
Nachdem in den letzten Jahren der Ausstieg einiger Sponsoren aus dem Radsport auch die wenigen Frauenteams weiter dezimiert hat, gibt es seit vergangenem Jahr das 1A-Crossteam als reines Frauen-CX-Team. Für die Gründung dieses Teams zeichnet sich Steffen Kempendorf verantwortlich, der auch die sportliche Leitung im Team inne hat.
Ein Milram-Profi, der sich im Winter nicht nur zum Spaß auf den Cross-Strecken herumtreibt ist für uns natürlich ein gefundenes Fressen. Denn nur wenige Profis die es schaffen Straße und Gelände unter einen Hut zu bekommen und in beiden Bereichen erfolgreich zu sein. Paul steht damit in einer Reihe mit Fahren wie Adrie van der Poel und Klaus-Peter Thaler. Bei der WM in Hoogerheide 2009 war er leider etwas vom Pech verfolgt, nach einem Platten hat er viele Plätze verloren.
In einem sehr angenehmen Gespräch stand Paul Voß für uns Rede und Antwort.
Foto: Team MILRAM
Einer der wenigen in der Vergangenheit auch in Europa erfolgreichen US-Crosser ist Jonathan Page. 2007 ist er haarscharf in der letzten Runde am Weltmeistertitel vorbeigestürzt. Ein Grund für uns ihn um ein Interview zu bitten. Wir waren überrascht, das auf unsere Anfrage eine deutsche Antwort kam, denn Jonathan Page hat einige Jahre in Deutschland gelebt.